An dieser Stelle werden Gartentipps von Marian Schwarz für digitale GartenfreundInnen veröffentlicht. Mehr zur Arbeit von Marian Schwarz finden Sie und Ihr unter stadt-gaertner.de
Der Gartentipp für die 30./31. KW
Wiedermal sind Tomaten auszugeizen und zu düngen. Zur Stärkung gegen die Braunfäule empfiehlt sich u.a. ein (abgekühlter) Schachtelhalmtee in 1:10 Verdünnung.
Gründüngung wie Phacelia, Senf, Sonnenblumen, Perser-/Alexandrinerklee, Lupine, Ackerbohne sollte langsam in den Boden. Sie friert im Winter ab und kann im Frühjahr untergegraben werden.
Das letztmalige Pflanzen von Kohlrabi und erste Herbstaussaaten sind möglich: Spinat, Feldsalat, Rucola, Kresse und Radieschen lassen sich noch säen.
Abgetragene Kirschbäume sollten um diese Zeit geschnitten werden (die einjährigen Triebe um 1/3 zurückschneiden), um eine gute Wundheilung zu gewährleisten.
Der Gartentipp für die 24./25. KW
Kürbisse, Gurken, Zucchini, Paprika, Kohl, Tomaten darf man jetzt düngen z.B. mit einer Pflanzenjauche (Verdünnung 1:10) und neue Jauche ansetzen (mit Brennessel, Beinwell aber auch mit Gemüseresten wie Zwiebelschale etc.).
Sonstige Pflege: Kartoffeln häufeln, Tomaten ausgeizen, Möhren evtl. verziehen
Neue Salate aussäen u.a. auch Herbstsalate wie Radicchio oder Zuckerhut, ebenso Kräuter wie Dill, Kerbel, Koriander, Rucola, Radieschen etc.für Freunde des Asiagemüses: Pak Choi vorziehen.
Gründüngungen einbringen auf abgeerntete Flächen, das erhält Bodenstruktur und leben, ungemulchte Flächen hacken, damit Luft und Wasser in den Boden einwirken können und Beikräuter kein Problem werden.
Es ist ein guter Zeitpunkt um Narzissen und Tulpen auszugraben und einzulagern, um sie im Herbst an neuer Stelle zu pflanzen.
Die traditionelle Erntezeit von Rhabarber geht zuende – das restliche Jahr können diese Stauden zur Kräftesammlung fürs neue Jahr nutzen. Die fast geschlossenen Blüten können übrigens auch verzehrt werden.
Gartentipp für die 23. KW (sobald der Regen nachlässt)
Es gedeiht und die Beete wollen gepflegt werden. Hierbei ist auf das Ausgeizen der Tomaten und eine hohe Anbindung dieser zu achten. Mittel- und Starkzehrer wie Kohlrabi, Wirsing, Broccoli, Rhabarber oder Erdbeeren werden gedüngt. Kartoffelpflanzen anhäufeln und auf Kartoffelkäfer kontrollieren.
Wer prächtige Erdbeerfrüchte möchte, der entfernt nochmals die Senker um die Kraft in die Frucht zu lenken. Diese sollten alle 7-10 Tage gehackt werden.
Das Mulchen der Beete empfiehlt sich um sie einerseits vor dem Austrocknen zu schützen und dem Unkraut vorubeugen.
Es ist Zeit direkt in die Erde Buschbohnen, späte Möhren & Salat zu säen. Es ist die letzte Chance für Rote Bete. Es kann auch ein weiterer Mangoldsatz, Lauchzwiebeln, Sonnenblumen, Chicoree, Mais (Sorten mit kurzer Entwicklungszeit), Dill, Koriander etc. in den Boden kommen. Nun beginnt man auch mit der Voranzucht von Grünkohl, Kohlrübe, Kohlrabi, Salat (schossfeste Sommersorten) und Bartnelken.
Gepflanzt werden Porree (Ernte Okt-Nov.), Knollensellerie, Kopfkohl (kurze Entwicklungszeit), Salat und Kohlrabi. Wer gerne auch Blumen möchte fährt mit der Pflanzung von Zinnien und Sommerastern gut. Außerdem kann man jetzt Pflanzenjauche ansetzen (zur Geruchsbindung Asche dazu) und Mulchmaterial sammeln.