Neueste Artikel

Saisonstart mit Jungpflanzen-Märkten

Die Gartensaison hat längst begonnen. Auch in unseren Gärten beginnt es zu grünen und zu blühen. Um zusammen mit euch in die Saison zu starten, laden wir euch herzlich zu mehreren Jungpflanzen-Märkten in unseren Gärten ein. Unsere ehrenamtlichen Mitglieder haben in den letzten Monaten viele Pflänzchen vorgezogen, die Interessierte erwerben und damit unsere Arbeit unterstützen können.

Die Märkte sind auch eine gute Gelegenheit, unsere Gärten kennen zu lernen. Schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf freundliche Gesichter. Dazu habt ihr mehrere Möglichkeiten …

Mitmachgarten Wirrwuchs
Schlehenweg 29
04329 Leipzig-Paunsdorf

TERMINE
11. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
15. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
16. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
17. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Querbeet am Bernhardi-Platz
Bergstraße 20
04315 Leipzig

!Hier veranstalten wir einen Jungpflanzenmarkt mit Musik, leckerem Essen und Getränken!

TERMIN
17. Mai 2023 ab 16:00 Uhr (nächster Tag ist Feiertag)

Querbeet zu Besuch auf dem Tag der Nachbarn
Mühlstraße 14
04317 Leipzig

TERMIN
26. Mai 2023

Jahresrückblick und Dankeschön

Ein wunderbares Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. 2022 fühlte sich endlich wieder normal an. Unsere Gärten waren gut belebt, die Tomaten- und Kartoffelernte war ausgezeichnet und die Sommermonate schienen vor Veranstaltungen fast aus den Nähten zu platzen. In diesem Jahr feierten wir unser zehnjähriges Bestehen. Wir haben in den letzten Jahren viele Hochs und Tiefs erlebt. Die Umzüge aufgrund von Flächenverlusten und auch die Pandemie haben viel Kraft gekostet. Dennoch haben wir es geschafft zwei neue Flächen zu gestalten. Wir sind in der Ludwigstraße angekommen und haben in diesem Jahr dort den Flimmergarten veranstaltet. Diesmal gab es neben Filmen auch Lesungen und Theater. Eine kleine Veranstaltungsreihe im Herbst mit KüFa und Kultur rundete die Gartensaison dort ab.

Im Mitmachgarten »Wirrwuchs« in Paunsdorf haben wir in diesem Jahr eine Gartenküche gebaut. Wir hatten eine Menge toller Veranstaltungen vom Trommelkurs, über Pilzwanderung, Kindertheater, Färbekurse, Jungpflanzenmarkt, Ferienkurse, Kochprojekt für Kinder und Jugendliche, Fête de la Musique und einen Umwelttag mit den Kooperationspartner:innen und vieles mehr. Im September haben wir den Engagement-Preis im Bereich Bildung und Teilhabe der VNG-Stiftung erhalten. Seit November befinden wir uns zudem im Coaching-Programm von Start Social. Einen kleinen Artikel über einen Teil unserer Arbeit findet ihr in der aktuellen Ausgabe des DM-Magazins. Zudem haben wir in diesem Jahr unsere Bildungsangebote ausgebaut.

Auch im Leipziger Stadtgebiet ist einiges passiert. Das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten (www.nelge.de) hat seine politische Arbeit ausgebaut und setzt sich stadtweit für eine nachhaltige, grünere Entwicklung und für die Anliegen der Gemeinschaftsgärten ein. Wir sind von Anfang an bei NELGE dabei und freuen uns auf die bisher sehr konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Gärten sowie mit Stadtrat und Verwaltung.

Damit wir weiterhin gut arbeiten können, sind wir als gemeinnütziger Verein nicht nur auf Fördergelder, sondern auch auf Spenden angewiesen. Also wenn ihr oder eine Person in eurem Umkreis einen guten Zwecks sucht, um etwas Geld zu verschenken, dann freuen wir uns über eine Spende. Gern könnt ihr auch Fördermitglied werden und unsere Arbeit langfristig unterstützen. Oder ihr werdet Vereinsmitglied, um in der nächsten Gartensaison auf einer unserer Flächen gemeinschaftlich zu gärtnern, zu werkeln oder soziokulturelle Angebote zu gestalten.

Wir danken hiermit allen Menschen, die uns in all den Jahren mit ihrer Zeit, Geld- und Sachspenden, Wissen, Muckis und Worten unterstützt haben.

Bis zum Frühjahr
Euer Team Querbeet Leipzig

Adventspunsch im Ludwigsgarten

Wir bedanken uns für eine tolle Gartensaison und viele schön Erlebnisse dieses Jahr mit euch!

Am Freitag 02.12. laden wir daher abschließend für dieses Jahr zu einer gemütlichen Runde mit Lagerfeuer im Ludwigsgarten ein. Wir backen ein paar süße Leckereien und bereiten warme Getränke für euch zu. Da wir nur begrenzt Becher haben, kriegen alle etwas Süßes umsonst, die einen mitbringen 😉

Los geht´s um 17 Uhr.

OSTLichter und Flimmergarten im Ludwigsgarten

Im September haben wir im Ludwigsgarten drei weitere Programmpunkte für euch zusammengestellt. Die OSTLichter werden den Garten im wahrsten Sinne des Wortes zum leuchten bringen und auch unser vorerst letzter Flimmergarten wird nochmal hier stattfinden, aber alles der Reihe nach…

Los geht es mit unserem OSTLichter Programm am 15.9. Zum Anbeginn der bevorstehenden Herbstzeit wollen wir mit euch in ein Meer der Farben eintauchen. Hierzu batiken wir alte T-Shirt und schenken ihnen neuen Glanz. Startschuss ist 16 Uhr. Für Süßes und Salziges wird gesorgt sein. Ab 19 Uhr gibt es spannende Unterhaltung mit dem Krimihörspiel – „Liebe, Diebe, Seitenhiebe“ – aufgepasst und mitgedacht!

Am 24.9. ist unser letzter Flimmergarten und Saisonabschluss. Dazu servieren wir Kaffee, Tee und leckeren Kuchen. Wir freuen uns auf Greta Taubert mit „Apokalype jetzt – Wie ich mich auf eine neue Gesellschaft vorbereite“, die angetrieben von den Krisen dieser Welt, sich entschlossenen Herzens dazu entschied, für ein Jahr dem materiellen Konsum den Rücken zuzukehren und mit uns einige ihrer Erfahrungen teilt. Danach gibt es gegen 19 Uhr Livemusik mit Percussion und Gitarre. Wir werden den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen lassen.

Auch am 29.9. wollen wir mit euch basteln. Dieses Mal – stimmungsvolle Lampen für die dunklere Jahreshälfte. Außerdem zaubern wir noch einmal mit dem Kochlöffel für euch und lassen den Abend mit dem „Theater zur blauen Stunde“ pünktlich zur Abenddämmerung um 19 Uhr bei lodernden Flammen in die Nacht entschwinden.

Mitmachgarten Wirrwuchs

Am Schlehenweg 29 zwischen Ärztehaus, Grundschule, dem Jugendclub Crazy und der Kleingartenanlage »Waldessaum« entsteht der Mitmachgarten »Wirrwuchs«.

Auf einer Fläche von 1.340 m² gibt es eine Menge Platz, um Beete in der Erde oder als Hochbeete anzulegen, gemütliche Sitzecken, Gewächshaus, kleine Verstecke und Spielgeräte zu bauen. Der Garten ist für alle Menschen offen und kostenfrei nutzbar.

Seit September 2019 pachtet der Verein Querbeet Leipzig e.V. die Fläche vom Amt für Jugend und Familie. Zu regelmäßigen Öffnungszeiten werden gemeinsam gärtnerische, bauliche oder kreative Vorhaben umgesetzt. 2021 konnten wir einen Trinkwasseranschluss legen. Der Garten ist reich an verschiedenen Gewächsen. Dominiert wird die Fläche von einem großen Schwarznussbaum. Es gibt verschiedene Spindelobstbäume, die Vielfalt der Früchte zeigen. Überall im Mitmachgarten gibt es Beerensträucher, die köstliches Obst zu Naschen bereiten. Die Fläche ist barrierefrei zugänglich. Wir haben eine barrierearme Komposttoilette, um möglichst allen interessierten Menschen den Zugang zu ermöglichen. 

Ziel ist es gemeinsam mit den Anwohner:innen und interessierten Menschen einen offenen, interkulturellen und intergenerativen Garten auszubauen, in dem unterschiedliche Menschen gemeinsam aktiv sind. 

Zur weiteren Gestaltung laden wir euch sehr herzlich ein. Ob jung, ob alt, aus Leipzig oder von überall her, Gartenerfahrung oder nicht, groß oder klein – wir möchten mit euch überlegen, bauen, gärtnern, werkeln, ernten, Neues entdecken, einander Kennenlernen und voneinander lernen. Wir freuen uns auf euch – kommt vorbei!

Ludwigsgarten

Der 2020 bezogene, gediegene Garten auf der Ludwigstraße 59 lädt zum vergnügten Graben, Buddeln und Anbauen, aber auch zum Brotbacken und Slacklinen ein. Hier finden unsere altbekannten, pädagogischen und soziokulturellen Querbeet-Veranstaltungen statt!

Für externe Projekte im Garten sind wir offen und freuen uns, wenn Ihr auf uns zukommt.

Wer Lust hat, sich einzubringen, kann sich gerne über die Kontaktdaten melden, um über anstehende Veranstaltungen (Newsletter) und Arbeitseinsätze/Plena informiert zu werden.

Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Verlassene Gärten

Die Garteninitiative entstand im Herbst 2011. Damals fanden die Aktiven im Leipziger Osten recht schnell eine nutzbare Brachfläche. Auf über 5.400 m² wurde im Frühjahr 2012 zwischen der Hermann-Liebmann-Straße 18/19 und dem Bernhardiplatz der erste Gemeinschaftsgarten aufgebaut. Die Gärtner*innen bauten Hochbeete aus dem Holz einer alten Kaserne, organisierten Kulturveranstaltungen und vernetzten sich mit anderen Gruppen. Schon immer bewegte die Gärtner*innen, wie Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen in das Garten-Geschehen einbezogen werden können, um die doch eher homogene Besucherschaft aufzuwirbeln. So gab es auf der Fläche nicht nur eine große Ernte, sondern auch klassische Konzerte, legendäre Dub-Parties und den ersten Flimmergarten. Kindergartengruppen hatten hier ebenso ihren Raum, wie die Schafe die am Feuer grasten. 

Bereits im Herbst 2013 musste die Zwischennutzung aufgelöst werden. Die Garteninitiative konnte mithilfe des MÜHLSTRASSE 14 e.V. den ehemaligen Schulgarten der August-Bebel-Grundschule am Bernhardiplatz pachten. Und eine erneute Zwischennutzung von zwei beieinander liegenden Grundstücken zwischen der Neustädter Straße und der Ludwigstraße ergänzte die Brachen. Die Fläche der Initiative schrumpfte infolge des Umzugs jedoch um mehr als die Hälfte. MIt einer lauten und bunten Demonstration zog der Garten symbolisch um.