Alle Artikel in: Allgemein

Mitmachgarten Wirrwuchs

Am Schlehenweg 29 zwischen Ärztehaus, Grundschule, dem Jugendclub Crazy und der Kleingartenanlage »Waldessaum« entsteht der Mitmachgarten »Wirrwuchs«. Auf einer Fläche von 1.340 m² gibt es eine Menge Platz, um Beete in der Erde oder als Hochbeete anzulegen, gemütliche Sitzecken, Gewächshaus, kleine Verstecke und Spielgeräte zu bauen. Der Garten ist für alle Menschen offen und kostenfrei nutzbar. Seit September 2019 pachtet der Verein Querbeet Leipzig e.V. die Fläche vom Amt für Jugend und Familie. Zu regelmäßigen Öffnungszeiten werden gemeinsam gärtnerische, bauliche oder kreative Vorhaben umgesetzt. 2021 konnten wir einen Trinkwasseranschluss legen. Der Garten ist reich an verschiedenen Gewächsen. Dominiert wird die Fläche von einem großen Schwarznussbaum. Es gibt verschiedene Spindelobstbäume, die Vielfalt der Früchte zeigen. Überall im Mitmachgarten gibt es Beerensträucher, die köstliches Obst zu Naschen bereiten. Die Fläche ist barrierefrei zugänglich. Wir haben eine barrierearme Komposttoilette, um möglichst allen interessierten Menschen den Zugang zu ermöglichen.  Ziel ist es gemeinsam mit den Anwohner:innen und interessierten Menschen einen offenen, interkulturellen und intergenerativen Garten auszubauen, in dem unterschiedliche Menschen gemeinsam aktiv sind.  Zur weiteren Gestaltung laden wir euch sehr …

Ludwigsgarten

Der 2020 bezogene, gediegene Garten auf der Ludwigstraße 59 lädt zum vergnügten Graben, Buddeln und Anbauen, aber auch zum Brotbacken und Slacklinen ein. Hier finden unsere altbekannten, pädagogischen und soziokulturellen Querbeet-Veranstaltungen statt! Für externe Projekte im Garten sind wir offen und freuen uns, wenn Ihr auf uns zukommt. Wer Lust hat, sich einzubringen, kann sich gerne über die Kontaktdaten melden, um über anstehende Veranstaltungen (Newsletter) und Arbeitseinsätze/Plena informiert zu werden. Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Verlassene Gärten

Die Garteninitiative entstand im Herbst 2011. Damals fanden die Aktiven im Leipziger Osten recht schnell eine nutzbare Brachfläche. Auf über 5.400 m² wurde im Frühjahr 2012 zwischen der Hermann-Liebmann-Straße 18/19 und dem Bernhardiplatz der erste Gemeinschaftsgarten aufgebaut. Die Gärtner*innen bauten Hochbeete aus dem Holz einer alten Kaserne, organisierten Kulturveranstaltungen und vernetzten sich mit anderen Gruppen. Schon immer bewegte die Gärtner*innen, wie Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen in das Garten-Geschehen einbezogen werden können, um die doch eher homogene Besucherschaft aufzuwirbeln. So gab es auf der Fläche nicht nur eine große Ernte, sondern auch klassische Konzerte, legendäre Dub-Parties und den ersten Flimmergarten. Kindergartengruppen hatten hier ebenso ihren Raum, wie die Schafe die am Feuer grasten.  Bereits im Herbst 2013 musste die Zwischennutzung aufgelöst werden. Die Garteninitiative konnte mithilfe des MÜHLSTRASSE 14 e.V. den ehemaligen Schulgarten der August-Bebel-Grundschule am Bernhardiplatz pachten. Und eine erneute Zwischennutzung von zwei beieinander liegenden Grundstücken zwischen der Neustädter Straße und der Ludwigstraße ergänzte die Brachen. Die Fläche der Initiative schrumpfte infolge des Umzugs jedoch um mehr als die Hälfte. MIt einer lauten und bunten …

Kleine Lu

Unseren Garten an der Neustädter Straße – Ecke – Ludwigstraße haben wir 2014 aufgebaut. Ab 2022 wird er stark verkleinert, da ein Teil der Fläche bebaut wird. Wir können den Bereich an der Ludwigstraße 28 aber weiterhin bewirtschaften und wollen diese kleine grüne Oase gerne erhalten – egal ob als Gemüsegarten oder Insektenweide. Auf der “Kleinen Lu” gibt es mehrere Hochbeete, einen Komposthaufen, eine Kräuterspirale, ein großes Insektenhotel sowie ein paar Himbeeren und Johannisbeersträucher. Vor allem aber gibt es eine Menge Raum für eure Ideen. Meldet euch gern wenn ihr Lust habt, dieses kleine Stück Garten mitzugestalten und zu genießen!

Alter Schulgarten am Bernhardiplatz

Etwas versteckt im Norden des Bernhardiplatzes liegt der Alte Schulgarten. Das brachliegende Gartengrundstück in der Rietzschke-Aue wurde 2013 von Querbeet entdeckt. Nach den Umzügen des Gemeinschaftsgartens wurde der Alte Schulgarten Schritt für Schritt aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Inzwischen gestalten und pflegen mehrere Gärtner*innen diesen schönen Ort gemeinsam.  Da das Grundstück schon lange vorher als Garten genutzt wurde, gibt es eine hervorragende Grundstruktur mit einem Wasseranschluss, einem Geräteschuppen und großen Beetflächen. Hinzu kamen ein Weidentunnel, der 2013 in Kooperation mit dem Verein MÜHLSTRASSE 14 e.V. angelegt wurde, ein mehrjähriges Kräuterbeet, Sitzgelegenheiten und viele neue Pflanzungen. Das bodennahe Gärtnern unterscheidet sich deutlich von dem Anbau in Hochbeeten, wie er in vielen urbanen Gärten üblich ist. Im Alten Schulgarten gedeihen nicht nur vielfältige Gemüsesorten, sondern auch prächtige Stauden und Blumen.  Die Stadt Leipzig verpachtet das 630 m² große Grundstück an Querbeet. Ziel ist es, diesen altehrwürdigen Garten in seiner Nutzung zu erhalten: für Pflanze, Tier und Mensch. Wenn ihr uns hier besuchen wollt, schaut gerne vorbei:Offener GartenVon April bis OktoberMittwochs 16-18 Uhr

Seifenblasen selber machen

Liebe Eltern der kleinen Seifenblasen-Artistinnen und Artisten,zum Querbeet-Herbstfest hatte ich versprochen, Euch die Rezeptur derSeifenblasen-Lösung zu verraten; hier ist sie: 500 ml Destilliertes Wasser50 ml Fayry Spülmittel Ultra Plus (gibt es bei DM oder Rossmann, bitteDIESES verwenden)5 ml Glycerin (ist im Spinnrad Reformhaus erhältlich: Spinnrad Passagein der Nähe des Nikolai-Kirchhofs)1 Esslöffel Salz30 g Zucker.Diese Rezeptur ist auch für Riesen-Seifenblasen geeignet. Viel Freude!

Herbstfest diesen Samstag

Wir feiern das Ende der Gartensaison mit einem gebührenden Erntedankfest und laden Klein und Groß herzlich ein! Neben dem Verkosten der Herbst-Köstlichkeiten aus dem Kochtopf könnt Ihr wieder Allerlei selbst herstellen und Euch auf gute Musik und Taten freuen. Kommt gerne vorbei! (s.u.) Das Programm: Zwischen 15-18 Uhr Vogelhäuschen bauen, Lampions basteln, Seifenblasen machen, Workshop zum Bio-Gemüsebrühe-Herstellen und ein herbstlicher Barfußpfad zur Freude Eurer und Ihrer Glieder! Zur Musik: 1) Lotta und Pascale (17–18 Uhr) Sphärische Lieder 2) Twins in colour (19–20 Uhr) Dreamfolk/Synthpop 3) DJ-Überraschung (20–22 Uhr) Tanzmucke für Große Die Veranstaltung wird gefördert durch das OSTlichter Stadtteilkulturfestival der Mühlstrasse 14 e.V. Wir danken!

GlobaLE 2018 zu Gast im Querbeet

Das globalisierungskritische Filmfest globaLE ist dieses Jahr wieder an zwei Terminen zu Gast in der Neustädter Straße. 17. August / 20:00-22:30 Uhr Transilvania Mea – Von Gewinnern und Verlierern Rumänien, BRD / 2017 / 85 min / Fabian Daub / dt. und rumän. mit dt. UT Anschließend Diskussion mit Fabian Daub. Der Dokumentarfilm zeichnet ein differenziertes Bild der südosteuropäischen Lebenswirklichkeiten im Spannungsfeld der wirtschaftlichen Entwicklungen nach dem Ende der sozialistischen Systeme. Der Film beschäftigt sich mit aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen im heutigen Rumänien und setzt diese in Beziehung zur Bundesrepublik und zur EU. Die Europäische Union ist eine Wohlstandsinsel in unserer globalisierten Welt. Doch ist sie kein homogenes Gebilde, sondern von erheblichen Ungleichheiten zwischen ihren Mitgliedsländern und Regionen geprägt. Es herrscht ein starkes Wohlstandgefälle. Viele zweifeln mittlerweile an der Subventions- und Wirtschaftspolitik der EU. Exemplarisch für diese Entwicklungen steht der Vielvölkerstaat Rumänien. Um die Jahrtausendwende kämpfte sich das größte Land auf dem Balkan aus der Rezession und trat 2007 der EU bei. Die Entwicklung eines Mittelstandes und der Kampf gegen die weit verbreitete Armut …

Ferienprogramm im Querbeet: ein Rückblick

Vom 24.-27.07.2018 fand im Garten ein Workshop zur Vorbereitung für die Grüne Parade statt, initiiert vom Verein Helden Wider Willen. Laura Kröner, Eva-Maria Schneider, Sophia Brock, Anna Eigenseer und Luise Wonneberger arbeiteten in einem Workshop-Programm vor Allem mit Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Hildegardstraße 46. Es wurden Handpuppen gebastelt, Puppentheater gespielt, ein großer fahrender Drachen gebaut und bemalt, lecker gegessen, viel geschaukelt und herum gespritzt – sehr viel Spaß für alle also! Die Grüne Parade findet dieses Jahr am 08.09. statt und ist ein Umzug durch die Straßen des Viertels bis zum Rabet, bei dem die Kinder das Sagen haben! Dieses Jahr unter dem Motto „Vom Träumen und Fliegen“ gestalten wir schon seit Frühjahr dieses Jahres regelmäßig Masken, Figuren und Kostüme, die dann bei der Parade zum Einsatz kommen. Weitere Infos gibt es hier: https://www.facebook.com/Die-Gr%C3%BCne-Parade-1927108600647325/ Kontakt Helden Wider Willen: http://www.honoraryhotel.net/