Alle Artikel in: Garten

Saisonstart mit Jungpflanzen-Märkten

Die Gartensaison hat längst begonnen. Auch in unseren Gärten beginnt es zu grünen und zu blühen. Um zusammen mit euch in die Saison zu starten, laden wir euch herzlich zu mehreren Jungpflanzen-Märkten in unseren Gärten ein. Unsere ehrenamtlichen Mitglieder haben in den letzten Monaten viele Pflänzchen vorgezogen, die Interessierte erwerben und damit unsere Arbeit unterstützen können. Die Märkte sind auch eine gute Gelegenheit, unsere Gärten kennen zu lernen. Schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf freundliche Gesichter. Dazu habt ihr mehrere Möglichkeiten … Mitmachgarten WirrwuchsSchlehenweg 2904329 Leipzig-Paunsdorf TERMINE11. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr15. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr16. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr17. Mai 2023 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Querbeet am Bernhardi-PlatzBergstraße 2004315 Leipzig !Hier veranstalten wir einen Jungpflanzenmarkt mit Musik, leckerem Essen und Getränken! TERMIN17. Mai 2023 ab 16:00 Uhr (nächster Tag ist Feiertag) Querbeet zu Besuch auf dem Tag der NachbarnMühlstraße 1404317 Leipzig TERMIN26. Mai 2023

Mitmachgarten Wirrwuchs

Am Schlehenweg 29 zwischen Ärztehaus, Grundschule, dem Jugendclub Crazy und der Kleingartenanlage »Waldessaum« entsteht der Mitmachgarten »Wirrwuchs«. Auf einer Fläche von 1.340 m² gibt es eine Menge Platz, um Beete in der Erde oder als Hochbeete anzulegen, gemütliche Sitzecken, Gewächshaus, kleine Verstecke und Spielgeräte zu bauen. Der Garten ist für alle Menschen offen und kostenfrei nutzbar. Seit September 2019 pachtet der Verein Querbeet Leipzig e.V. die Fläche vom Amt für Jugend und Familie. Zu regelmäßigen Öffnungszeiten werden gemeinsam gärtnerische, bauliche oder kreative Vorhaben umgesetzt. 2021 konnten wir einen Trinkwasseranschluss legen. Der Garten ist reich an verschiedenen Gewächsen. Dominiert wird die Fläche von einem großen Schwarznussbaum. Es gibt verschiedene Spindelobstbäume, die Vielfalt der Früchte zeigen. Überall im Mitmachgarten gibt es Beerensträucher, die köstliches Obst zu Naschen bereiten. Die Fläche ist barrierefrei zugänglich. Wir haben eine barrierearme Komposttoilette, um möglichst allen interessierten Menschen den Zugang zu ermöglichen.  Ziel ist es gemeinsam mit den Anwohner:innen und interessierten Menschen einen offenen, interkulturellen und intergenerativen Garten auszubauen, in dem unterschiedliche Menschen gemeinsam aktiv sind.  Zur weiteren Gestaltung laden wir euch sehr …

Ludwigsgarten

Der 2020 bezogene, gediegene Garten auf der Ludwigstraße 59 lädt zum vergnügten Graben, Buddeln und Anbauen, aber auch zum Brotbacken und Slacklinen ein. Hier finden unsere altbekannten, pädagogischen und soziokulturellen Querbeet-Veranstaltungen statt! Für externe Projekte im Garten sind wir offen und freuen uns, wenn Ihr auf uns zukommt. Wer Lust hat, sich einzubringen, kann sich gerne über die Kontaktdaten melden, um über anstehende Veranstaltungen (Newsletter) und Arbeitseinsätze/Plena informiert zu werden. Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Verlassene Gärten

Die Garteninitiative entstand im Herbst 2011. Damals fanden die Aktiven im Leipziger Osten recht schnell eine nutzbare Brachfläche. Auf über 5.400 m² wurde im Frühjahr 2012 zwischen der Hermann-Liebmann-Straße 18/19 und dem Bernhardiplatz der erste Gemeinschaftsgarten aufgebaut. Die Gärtner*innen bauten Hochbeete aus dem Holz einer alten Kaserne, organisierten Kulturveranstaltungen und vernetzten sich mit anderen Gruppen. Schon immer bewegte die Gärtner*innen, wie Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen in das Garten-Geschehen einbezogen werden können, um die doch eher homogene Besucherschaft aufzuwirbeln. So gab es auf der Fläche nicht nur eine große Ernte, sondern auch klassische Konzerte, legendäre Dub-Parties und den ersten Flimmergarten. Kindergartengruppen hatten hier ebenso ihren Raum, wie die Schafe die am Feuer grasten.  Bereits im Herbst 2013 musste die Zwischennutzung aufgelöst werden. Die Garteninitiative konnte mithilfe des MÜHLSTRASSE 14 e.V. den ehemaligen Schulgarten der August-Bebel-Grundschule am Bernhardiplatz pachten. Und eine erneute Zwischennutzung von zwei beieinander liegenden Grundstücken zwischen der Neustädter Straße und der Ludwigstraße ergänzte die Brachen. Die Fläche der Initiative schrumpfte infolge des Umzugs jedoch um mehr als die Hälfte. MIt einer lauten und bunten …

Kleine Lu

Unseren Garten an der Neustädter Straße – Ecke – Ludwigstraße haben wir 2014 aufgebaut. Ab 2022 wird er stark verkleinert, da ein Teil der Fläche bebaut wird. Wir können den Bereich an der Ludwigstraße 28 aber weiterhin bewirtschaften und wollen diese kleine grüne Oase gerne erhalten – egal ob als Gemüsegarten oder Insektenweide. Auf der “Kleinen Lu” gibt es mehrere Hochbeete, einen Komposthaufen, eine Kräuterspirale, ein großes Insektenhotel sowie ein paar Himbeeren und Johannisbeersträucher. Vor allem aber gibt es eine Menge Raum für eure Ideen. Meldet euch gern wenn ihr Lust habt, dieses kleine Stück Garten mitzugestalten und zu genießen!

Alter Schulgarten am Bernhardiplatz

Etwas versteckt im Norden des Bernhardiplatzes liegt der Alte Schulgarten. Das brachliegende Gartengrundstück in der Rietzschke-Aue wurde 2013 von Querbeet entdeckt. Nach den Umzügen des Gemeinschaftsgartens wurde der Alte Schulgarten Schritt für Schritt aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Inzwischen gestalten und pflegen mehrere Gärtner*innen diesen schönen Ort gemeinsam.  Da das Grundstück schon lange vorher als Garten genutzt wurde, gibt es eine hervorragende Grundstruktur mit einem Wasseranschluss, einem Geräteschuppen und großen Beetflächen. Hinzu kamen ein Weidentunnel, der 2013 in Kooperation mit dem Verein MÜHLSTRASSE 14 e.V. angelegt wurde, ein mehrjähriges Kräuterbeet, Sitzgelegenheiten und viele neue Pflanzungen. Das bodennahe Gärtnern unterscheidet sich deutlich von dem Anbau in Hochbeeten, wie er in vielen urbanen Gärten üblich ist. Im Alten Schulgarten gedeihen nicht nur vielfältige Gemüsesorten, sondern auch prächtige Stauden und Blumen.  Die Stadt Leipzig verpachtet das 630 m² große Grundstück an Querbeet. Ziel ist es, diesen altehrwürdigen Garten in seiner Nutzung zu erhalten: für Pflanze, Tier und Mensch. Wenn ihr uns hier besuchen wollt, schaut gerne vorbei:Offener GartenVon April bis OktoberMittwochs 16-18 Uhr

Gemüsekulturen für Einsteiger

Mangold ist wunderschön und eine ergiebige Alternative zu Spinat. Die Direktsaat findet ab Mitte April statt, es kann das ganze Jahr hindurch geerntet werden. Als Mittelzehrer hat Mangold einen durchschnittlichen Nährstoffbedarf. Im Herbst versorget man das Beet mit Kompost und im Frühjahr gibt man organischen Dünger .

Regionale, samenfeste Sorten für das ökologische Gärtnern

Wir verwenden überwiegend samenfestes Saatgut von ökologischen Züchtern. Außerdem experimentieren wir mit teilweise längst vergessenen Sorten, wie der Leipziger Winterbohne. Wir vermehren das Saatgut und bringen dieses wieder unter die Leipziger GärtnerInnen. Ökologisches und samfenstes Saatgut bekommt ihr z.B. beim Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Dreschflegel oder Bingenheimer.